Wasserturmstraße 33
2-Zimmer-Wohnung
in Leipzig Engelsdorf
Wohnfläche
41 Quadratmeter
Baujahr
1910 – 1915
Kernsanierung
1999
Im Jahr 1909 wurde die „Baugenossenschaft für die Eisenbahnbediensteten in Leipzig Engelsdorf eGmbH“ gegründet. Die Gründung der Gesellschaft war notwendig, weil die ständig steigende Zahl von Arbeitern und Angestellten des Reichsbahnausbesserungswerkes Engelsdorf nach neuem Wohnraum verlangte. Die Gesellschaft erwarb eine Fläche von 58.000 qm und begann im Jahr 1910 mit dem Wohnungsbau. Bis 1914 entstanden hier 385 Wohnungen. Bis 1934 wurde die Siedlung auf 757 Wohnungen erweitert. Die gesamte Siedlung wurde 1997 an eine Frankfurter Immobilienfirma verkauft und nach denkmalschutzrechtlichen Auflagen kernsaniert. Heute ist die ehemalige Eisenbahnersiedlung bekannt unter dem Namen „Engelsgärten“. Die Gestaltung der Fassaden verließ in den Jahren 1914/15 langsam den Stil der Gründerzeit, dem Historismus. Eine neue Sachlichkeit zog in der Architektur ein und so zeigt sich heute die glatt geputzte sanierte Fassade mit nur wenigen und dezenten Stuckbordüren als Fenstereinfassungen oder als Überbau über den geteilten Holzfenstern mit Oberlicht. Die Treppenaufgänge, farblich in Pastelltönen gehalten, haben eine nüchterne und geradlinige Formensprache. Die aufgelockerte Bebauung ist von großzügigen Grünanlagen mit altem Baumbestand durchzogen und strahlt eine entspannte Atmosphäre aus.